11.09.2025 Besuch im ZJU – Hangzhou Global Scientific and Technological Innovation Center

Heute führte uns unsere Reise ebenfalls nach Hangzhou ins Global Scientific and Technological Innovation Center der Zhejiang Universität. Schon beim Betretendes Gebäudes wurde deutlich: Hier versteht man es, Innovation als Erlebnis zu inszenieren. In einem modern gestalteten Showroom erhielten wir einen kompakten und zugleich eindrucksvollen Überblick über die Strategie, die Forschungsschwerpunkte und die Organisation des Zentrums.
Strategie und Kooperationen
Das Zentrum verfolgt einen klaren Ansatz: Innovation und Technologietransfer stehen im Mittelpunkt. Dabei setzt man auf enge Kooperationen mit Industriepartnern. Beeindruckend war die Zahl der bereits etablierten Joint Research Laboratories und Forschungsinstitute. Über 500 technische Verträge wurden abgeschlossen, der Vertragswert beläuft sich auf über 1 Milliarde RMB. Partner sind internationale Größen wie Boeing, ZTE oder Shiseido, aber auch zahlreiche chinesische Technologieunternehmen.
Aktivitäten und Programme
Die Präsentation zeigte, wie breit das Spektrum der Aktivitäten ist. Internationale Konferenzen bringen Wissenschaftler aus aller Welt zusammen, Roadshows verbinden China und Europa und schaffen Austausch über Branchen hinweg. Junge Talente werden schon früh gefördert – etwa durch Sommercamps und Bildungsprogramme.
Ein besonderer Fokus liegt auf dem Proof-of-Concept-Ansatz: Von der Projektauswahl über Machbarkeitsstudien bis hin zur Inkubation, technischer Begleitung und Finanzierung begleitet das Zentrum die Gründungsideen. Dieses Ökosystem macht es möglich, dass Innovation nicht im Labor verharrt, sondern schnell in marktfähige Anwendungen überführt wird.
Schlüsselplattformen und Beispiele
Eine zentrale Rolle spielt die China-IMEC Plattform, inspiriert vom belgischen Vorbild. Sie bietet eine Prozessplattform für Lehre und Industrie in China und dient als Scharnier zwischen Wissenschaft und Praxis.
Darüber hinaus wurden uns einige Ausgründungen vorgestellt, die an der sogenannten „Founders Wall“ präsentiert werden. Hier zeigt sich die Vielfalt an Themen: von Robotik über Biotechnologie bis hin zu neuen Materialien. Auffällig ist, wie stark die Projekte mit Industriepartnern verzahnt sind und wie konsequent sie auf internationale Märkte zielen.
Eindruck
Der Besuch war ein eindrucksvolles Beispiel für das, was möglich wird, wenn akademische Exzellenz, staatliche Unterstützung und unternehmerischer Mut zusammenspielen. Alles wirkte hochprofessionell, gut organisiert und klar auf den Erfolg neuer Technologien ausgerichtet.
Das Innovation Center zeigt nicht nur die Ambitionen Chinas, sondern auch die Ernsthaftigkeit, mit der man den Transfer von der Forschung in die Wirtschaft systematisch betreibt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert