08.09.2015: Hydrogen Energy Center

Nach unserem Termin bei FEV durften wir noch das Hydrogen Energy Center besichtigen. Dort wird eindrucksvoll gezeigt, wie ein komplettes Wasserstoff-Ökosystem aussehen kann – von der Energieerzeugung über die Speicherung bis hin zur Nutzung.
Vom Windrad bis ins Fahrzeug
In den Ausstellungsräumen wurden die einzelnen Bausteine einer Wasserstoffwirtschaft anschaulich dargestellt: • Energieerzeugung durch Solar- und Windkraft, ergänzt durch Wasserkraft. • Elektrolyseure, die mit Hilfe dieser erneuerbaren Energie Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff aufspalten. • Transportlösungen, beispielsweise über Pipelines, Tanklastwagen oder Schiffe. • Speichermöglichkeiten wie Hochdrucktanks mit bis zu 700 bar, die für den Einsatz in Fahrzeugen notwendig sind.
Wasserstoff im Verkehr
Besonders spannend war die Präsentation von Komponenten für wasserstoffbetriebene Fahrzeuge. Zu sehen waren Tanksysteme, Ventile, Druckregler und komplette Fahrzeugschnittmodelle. Hier wurde deutlich, wie viele hochspezialisierte Bauteile notwendig sind, um Wasserstoff sicher im Mobilitätssektor zu nutzen – ob in Pkw, Bussen oder Lkw.
Ganzheitlicher Energiekreislauf
Neben der Mobilität wurde auch der industrielle und urbane Einsatz beleuchtet: • Energieumwandlung durch Brennstoffzellen, die Wasserstoff wieder in Strom umwandeln. • Nutzung von Prozessenergie, z. B. für Fernwärme oder als Energiespeicher für Zeiten mit geringer erneuerbarer Stromproduktion. • Ein integriertes Systemmodell, das zeigt, wie Wasserstoff als Bindeglied zwischen Erzeugung, Speicherung und Verbrauch fungieren kann.
Fazit
Das Hydrogen Energy Center hat uns einen sehr greifbaren Eindruck vermittelt, wie eine wasserstoffbasierte Energiewelt in Zukunft funktionieren kann. Beeindruckend war die Detailtiefe – von den großmaßstäblichen Infrastrukturen wie Pipelines und Industrieanlagen bis hin zu einzelnen Fahrzeugtanks. Klar wurde: Wasserstoff ist nicht nur eine Technologie der Zukunft, sondern bereits heute ein ernstzunehmender Baustein in der globalen Energiewende.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert